Der Blog zu Unternehmensstrafrecht und Compliance

Stille Verteidigung: Ist Schweigen Gold?

Schweigen ist das Recht jeder Person, die durch unseren Staat mit Vorwürfen, strafrechtlich oder auch nur im Ordnungswidrigkeitenrecht, konfrontiert wird. Erstaunlich, dass dieses Recht in der Praxis selten genutzt wird. Ich persönlich glaube nicht, dass die meisten Menschen nicht wissen, dass sie in solchen Situationen nichts sagen müssen. Warum also machen dann so wenige Menschen von ihrem grundgesetzlich garantierten Recht Gebrauch?

Mehr »

Durchsuchungen Teil 4: Wie läuft eine Durchsuchung ab? Was Unternehmen wissen sollten

Durchsuchungen treffen zunehmend auch Unternehmen. Ein Grund dafür ist, dass Unternehmen verstärkt im Fokus der Verfolgungsbehörden stehen. Zudem speichern Unternehmen oft große Datenmengen, die vor allem für die Aufklärung von Straftaten im Bereich der Wirtschaftskriminalität von Bedeutung sein können, auch wenn sich die Ermittlungen nicht gegen das durchsuchte Unternehmen selbst richten.

Mehr »

Criminal Due Diligence

Wenn es um das Thema Mergers & Acquisitions (M&A) geht, ist eine Due Diligence elementarer Bestandteil und Grundlage des Geschäfts. Sie wird in verschiedenen Bereichen (z.B. im Bereich steuerlicher Aspekte, grundlegender Unternehmensbewertung) durchgeführt. Die Criminal Due Diligence bezweckt die Aufdeckung straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlicher Haftungsrisiken im Transaktionsgeschäft.

Mehr »

Cyber-Angriffe: Wann droht dem Management die persönliche Haftung?

Immer häufiger werden Unternehmen Opfer von Cyber-Angriffen. Immer häufiger führen diese Angriffe nicht nur zu Reputationsschäden, sondern auch zu erheblichen kommerziellen Schäden: Produktionslinien stehen still, Kunden oder Lieferanten machen Schadensersatzansprüche geltend. Sensible Daten werden öffentlich. Der EuGH tendiert nach aktuellen Schlussanträgen zu einem weitreichenden Haftungsmaßstab: Datenschutzrechtlich könnten sich Unternehmen nach einem Hackerangriff nur aus der Haftung ziehen, wenn sie nachweisen können, alle angemessenen Schutzmaßnahmen ergriffen und trotzdem Opfer eines Cyber-Angriffes geworden zu sein. 

Mehr »