Der Blog zu Unternehmensstrafrecht und Compliance

Criminal Due Diligence

Wenn es um das Thema Mergers & Acquisitions (M&A) geht, ist eine Due Diligence elementarer Bestandteil und Grundlage des Geschäfts. Sie wird in verschiedenen Bereichen (z.B. im Bereich steuerlicher Aspekte, grundlegender Unternehmensbewertung) durchgeführt. Die Criminal Due Diligence bezweckt die Aufdeckung straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlicher Haftungsrisiken im Transaktionsgeschäft.

Mehr »

Cyber-Angriffe: Wann droht dem Management die persönliche Haftung?

Immer häufiger werden Unternehmen Opfer von Cyber-Angriffen. Immer häufiger führen diese Angriffe nicht nur zu Reputationsschäden, sondern auch zu erheblichen kommerziellen Schäden: Produktionslinien stehen still, Kunden oder Lieferanten machen Schadensersatzansprüche geltend. Sensible Daten werden öffentlich. Der EuGH tendiert nach aktuellen Schlussanträgen zu einem weitreichenden Haftungsmaßstab: Datenschutzrechtlich könnten sich Unternehmen nach einem Hackerangriff nur aus der Haftung ziehen, wenn sie nachweisen können, alle angemessenen Schutzmaßnahmen ergriffen und trotzdem Opfer eines Cyber-Angriffes geworden zu sein. 

Mehr »

Krypto-Trader im Fokus der Steuerbehörden – Wie jetzt reagieren?

Das Land NRW knüpft sich Krypto-Trader vor. Wie der Spiegel berichtet, ist die NRW- Finanzverwaltung in den Besitz von steuerrelevanten Daten zum Handel mit Kryptowährungen gelangt. Betroffen seien mehrere Tausend Trader aus Deutschland, die über eine dem Vernehmen nach – deutsche – Handelsplattform mit Kryptowährungen gehandelt haben sollen. An die Daten kam die Finanzverwaltung über ein Auskunftsersuchen, das sich gegen eine in den Medien ungenannt gebliebene Krypto-Börse richtete.

Mehr »