Banken: Gelähmt durch Kontrollzwang
Dass ein Kunde nicht rechtzeitig zahlt, soll vorkommen. Auch bei Anwälten häufiger, als es ihnen lieb ist. Die Frage beim Kunden, wann er denn endlich zahle, ist vielen Unternehmen und
Mehr »Dass ein Kunde nicht rechtzeitig zahlt, soll vorkommen. Auch bei Anwälten häufiger, als es ihnen lieb ist. Die Frage beim Kunden, wann er denn endlich zahle, ist vielen Unternehmen und
Mehr »Bis zu 100 Milliarden Euro werden schätzungsweise pro Jahr in Deutschland illegal gewaschen. Doch was ist Geldwäsche eigentlich und wie funktioniert sie? Der folgende Beitrag beantwortet einige häufig gestellte Fragen aus Sicht des Strafrechts.
Mehr »Die Ampel-Parteien haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Darin betonen sie die Anwendung des Strafrechts als Ultima Ratio. Prävention, Resozialisierung und die Entlastung der Justiz sollen bei der „Modernisierung des Strafrechts“ die größte Rolle spielen.
Mehr »Die Onlinebank N26 musste wegen mangelnder Geldwäsche-Prävention ein Bußgeld in Millionenhöhe zahlen. Ist diese hohe Strafe ein Einzelfall oder zeichnet sich eine härtere Linie der BaFin ab?
Mehr »Um Geldwäsche zu bekämpfen, legt die BaFin in ihren Auslegungs- und Anwendungshinweisen zum Geldwäschegesetz eine Bargeldobergrenze von 10.000 Euro bzw. für Gelegenheitskunden von 2.500 Euro fest.
Mehr »Der Bundesrat hat den Weg frei gemacht für das Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche. Nicht vom Tisch ist damit das Vertragsverletzungsverfahren, das die EU-Kommission gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der EU-Geldwäscherichtlinie eingeleitet hat.
Mehr »Strafgesetze sollen primär sozial wesentliches Fehlverhalten sanktionieren. Verhältnismäßigkeit ist auch bei der Gesetzgebung ein Grundsatz. Eben daran kann man mit Blick auf das neue Geldwäschegesetz zweifeln. Brauchen wir diese Verschärfung? – ein Kommentar.
Mehr »